Mit mehr als 3 m Hub, aus Einfach-, Doppel- oder Dreifachschere pendeln Güter – Hebebühnen häufig zwischen 2 oder 3, auch über Eck angeordneten Haltestellen, oder werden Unterflur eingesetzt.
![]() Hebebühne zum Transport von Kulissen in einem Theater. |
![]() Wartungswagen mit zweistufiger Hebebühne zum Austausch einer Lagerung eines Kreiselbrechers in der Mienen-Industrie. |
![]() Im Untergeschoss eines Einkaufszentrums eingebaute Hebebühne, diese ermöglicht es z. B. Pkws zu Werbezwecken auf beide Ebenen zu transportieren. |
![]() Doppelscheren-Hebebühne zum Beschicken eines Simulators. |
![]() In einem Fahrzeug-Museum eingebaute Hebebühne mit zwei Plattformen, die drei Haltestellen bedienen. |
![]() Hebebühne im Werkstattbereich zur Überbrückung einer Etage durch einen Deckendurchbruch hindurch. |
![]() Hebebühne für Gütertransport in einem Schacht, mit Absturzsicherungen und Aufzug-Drehtür abgesichert. |
![]() Doppelscheren-Hebebühne zum Transport von Werkzeugmaschinen in die obere Bearbeitungsebene. |
![]() Diese Hebebühne verbindet die Verkaufsebene mit der Werkstattebene eines Motorradhauses. |
![]() Über drei Ebenen werden mit dieser Hebebühne Motorräder auf die einzelnen Ausstellungsebenen gehoben. |
![]() In einem Weingut verbindet diese Dreifachscheren-Hebebühne mit aufgebautem Baldachin den Weinkeller mit der Hofebene. |
![]() Überwindung von 2 Ebenen in einer Lagerhalle mittels Dreifachscheren-Hebebühne. |
![]() Dreifachscheren-Hebebühne mit Baldachin zum Transport von Waren über drei Haltestellen in einer Veranstaltungshalle. |
![]() In einer Produktionshalle wird hier eine Gitterrost-Zwischenebene angefahren, allseitig mit Lochblech-Schacht abgesichert. |